Zu den Angeboten von Queer Leben gehören vor allem:
• Beratung von Familien, Jugendlichen, Erwachsenen zur Klärung ihrer
aktuellen Situation
• Entwicklung eines passenden Unterstützungsangebotes zur Umsetzung gemeinsam
festgelegter Ziele
• Betreutes Jugendwohnen in einer WG
• sozialpädagogische Familienhilfen
• Gruppenangebote für Jugendliche und Eltern mit Kindern
Queer Leben wird in Kooperation mit der Schwulenberatung Berlin gGmbH
und dem Verein TransInterQueer realisiert.
Der Gendertreff richtet sich an transidente Menschen und ihre Angehörigen mit dem Ziel der Hilfe zur Selbsthilfe. Darüber hinaus betreiben wir Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Transidentität, beispielsweise auf Gesundheitsmessen, Selbsthilfetagen, CSD usw. Primäre Zielgruppen sind Trans*-Personen und ihre Angehörigen.
Das Internet-Angebot ist bundesweit erreichbar und bietet vielfältige Informationen, u.a. zu den Bereichen Trans* und Medizin, Trans* und Arbeit etc., sowie ein Selbsthilfeforum.
In NRW betreibt Gendertreff in Düsseldorf (Gendertreff Düsseldorf), Iserlohn (Gendertreff Iserlohn), Leverkusen (Gendertreff Leverkusen) und in Berlin (Gendertreff Berlin) Selbsthilfegruppen.
Eine Übersicht über die Treffen gibt es unter http://www.gendertreff.de/treffen-shg/. Von dort führen Links zu den vom Gendertreff organisierten Selbsthilfetreffen: Gendertreff Düsseldorf, Gendertreff Leverkusen, Gendertreff Iserlohn und Gendertreff Berlin. Dort finden sich sämtliche Angaben wie Ort, Datum, Zeit, Adresse, Google-Map, Anfahrtsbeschreibungen usw.
Der Bundekreis möchte die Existenz intergeschlechtlicher Arbeitnehmer_innen sichtbar machen und bietet Beratung für intergeschlechtliche Arbeitnehmer_innen an.
Ziel ist es, die Situation von transgeschlechtlichen Menschen im Bereich Arbeit und Beruf zu verbessern. Die Förderung der Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt soll mit dem Abbau von Diskriminierungen im Bereich Arbeit und Beruf einhergehen.
Die Hauptzielgruppen des Projekts bilden Schlüsselpersonen aus den Bereichen Arbeit und Beruf. Dazu zählen beispielsweise Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen, Betriebs- oder Personalratsangehörige, Vertreter_innen der Arbeitsagentur/Jobcenter und der Sozialpartner, LSBT-Mitarbeiter_innennetzwerke, Vertreter_innen der Öffentlichen Verwaltungen auf europäischer, nationaler und Landesebene sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen und ihre Organisationen.
Trans* in Arbeit bietet Beratung, Handreichungen, Maßnahmen und Materialien zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf an.
In&Out ist das Peer-to-Peer-Beratungsprojekt von Lambda – für junge Schwule, Lesben, Bis und Trans* bis
27 Jahre. Wir beraten per E-Mail, Telefon, Brief und persönlich (in Berlin oder Lübeck).
Selbsthilfegruppe von Eltern, deren Kinder körperlich oder hormonell nicht eindeutig in das klassische Mädchen- oder Jungenschema passen. Wir organisieren regionale und überregionale Treffen. Vielfältige Kontaktmöglichkeiten eröffnen uns neue Sichtweisen.
Dieser Anschluß ist 24 Stunden am Tag erreichbar. Aber bitte nur im echten Notfall !
Notfalltelefon: 01803 – 8 5 1999
Das Notfall-Telefon wird von mehreren Personen betreut.
Jonas: Mo 19 – 21, Di 19 – 21 und Do 19- 21
Henrik: Mi 20 – 21, Fr. 20 – 21 und So von 13 – 21
Chris: Samstags und mitunter auch in der restlichen Zeit tagsüber.
Nachts zwischen 21 Uhr und 8 Uhr des Folgetages bitte nicht anrufen.
(9 Cent pro Min. aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent. aus dem dt. Mobilfunknetz)
Die Selbsthilfegruppe Intersexuelle Menschen ist eine Kontaktgruppe für Menschen, die nicht ohne weiteres in ein duales Geschlechterbild hineinpassen und sich somit als intersexuell bezeichnen. Vorrangiges Ziel von Intersexuelle Menschen e.V. ist es zunächst, die unterschiedlichen in Deutschland, Österreich und der Schweiz existierenden und/oder noch zu gründenden Selbsthilfegruppen miteinander zu vernetzen, wobei die einzelnen Selbsthilfegruppen ihre Arbeit autonom fortsetzen sollen. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Umsetzung der Forderungen, um allen intersexuellen Menschen ein Leben mit Menschenwürde und Menschenrechten zu ermöglichen.
Die Selbsthilfegruppe XY-Frauen ist eine Kontaktgruppe für Menschen, die nicht ohne weiteres in ein duales Geschlechterbild hineinpassen und sich somit als intersexuell bezeichnen.
Das FTM-Portal ist die größte deutschsprachige Informationsplattform für Transmänner und andere “Transmännlichkeiten” – hier findet ihr Erfahrungen und Tipps zu allen möglichen Lebenslagen. Jede Person, die bei der Geburt als “weiblich” einsortiert wurde, sich mit dieser Einordnung aber nicht oder nur teilweise identifizieren kann, ist herzlich willkommen. – Angehörige von Transmännern und andere Interessierte dürfen sich ebenfalls registrieren. Nach der Anmeldung ist eine kurze Vorstellung erwünscht. Unsere Ziele sind hochqualitative Informationen und natürlich auch spannende Diskussionen. Mit unserem Angebot wollen wir sowohl den Austausch untereinander ankurbeln als auch den “Neulingen” bei ihren ersten Schritten behilflich sein.
Die Vereinigung intergeschlechtlicher Menschen (Organisation Intersex International) ist ein globales Netzwerk von Inter* Aktivist_innen, Wissenschaftler_innen, Eltern intergeschlechtlicher Menschen und Verbündeten.
Das Jugendnetzwerk Lambda (Bundesverband) organisiert regelmäßige
internationale Jugendbegegnungen: Das Lambda-Sommercamp und Jugendreisen, zu denen trans*, inter* und genderqueere Jugendliche herzlich eingeladen sind. Jugendliche und junge Erwachsene können sich auch ehrenamtlich bei Lambda engagieren, beispielsweise gibt es derzeit eine Trans*-AG, die Angebote für trans*, genderqueere und inter* Jugendliche entwickelt.
Der Verein vertritt die Forderungen von Intersexuellen aller Altersgruppen im deutschsprachigen Raum und nimmt auch die Interessen von Angehörigen intersexueller Menschen wahr.
In&Out ist das Peer-to-Peer-Beratungsprojekt von Lambda – für junge Schwule, Lesben, Bis und Trans* bis 27 Jahre. Das Beratungsprojekt In&Out berät alle Jugendlichen zu Fragen bzgl.Coming-out, Beziehungen und Sex… Wir arbeiten nach dem peer-to-peer-Prinzip, d.h. die Berater_innen sind selbst zwischen 16 und 27 Jahre alt und leben lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, cis, queer, o.a. Unsere Expertise zum Thema inter* ist noch auszubauen. Wir sind ein bundesweites Beratungsprojekt und freuen uns sowohl über Beratungsanfragen als auch über Leute, die ehrenamtlich beraten wollen.
Unterstützung für alle Menschen, die mit dem Thema Trans* bei Kindern und Jugendlichen zu tun haben.
gleich&gleich e.V. ist ein spezialisierter Träger der Jugendhilfe und bietet lsbt* Jugendlichen (bis 27 Jahre) Beratung und vor allem Betreuung in Form des Betreuten Einzelwohnens, des Betreuten Zweierwohnens, Betreuung im eigenen Wohnraum oder in der Wohnung der Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten.
Antidiskriminierungsberatungsstelle auch für trans*/inter*, auch in Gebärdensprache (Angabe auf Homepage)