Pathologisierung, pathologisieren
Pathologisierung wird hier im umfassenden Sinn für den Umstand verwendet, dass ein körperliches Erscheinungsbild als krankhaft und gestört gilt, weil es vom medizinisch definierten →Normzustand abweicht, ohne dass die betroffene Person ihren Körper als gestört wahrnimmt oder erlebt. Pathologisierung findet u.a. dann statt, wenn über den Kopf der betroffenen Person hinweg ein körperlicher Zustand als behandlungsbedürftig definiert wird, ohne dass dieser Zustand tatsächlich im engen medizinischen Sinn eine akute Gefahr für Leib und Leben darstellt.
(Quelle: Barth/Böttger/Ghattas/Schneider (Hg.): Inter. Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in der Welt der zwei Geschlechter. Berlin: NoNo Verlag 2013)