Literatur nach Themen

Arbeit

Franzen, Jannik; Sauer, Arn (2010): Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Berlin http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/benachteiligung_von_trans_personen_insbesondere_im_arbeitsleben.pdf 12.07.2013

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen. Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung (Hg.) (2014): Trans* in Arbeit. Fragen und Antworten. Berlin http://www.berlin.de/imperia/md/content/lb_ads/gglw/tia/tia_faq_acrobat9_bf.pdf?start&ts=1392636061&file=tia_faq_acrobat9_bf.pdf  aufgerufen am 14.06.2014

Zurück zur Auswahl

 

Bullying

Wilson, Ian; Griffin, Christine; Wren, Bernadette (2005): The Interaction between Young People with Atypical Gender Identity Organization and their Peers.Journal of Health Psychology, Vol. 10 (3) , S. 307-315.  

Zurück zur Auswahl

 

Eltern

GLADT e.V. (Hg.) (2007): Anti-Homophobika. Berlin. Auf Deutsch, Kurdisch, Türkisch verfügbar. Berlin http://hej.gladt.de/archiv/Anti-Homophobika_dt.pdf  aufgerufen am 11.01.2014

Nieder, Timo O.; Möller, Birgit; Richter-Appelt, Hertha (2013): „Für mich bin ich ok“. Transgeschlechtlichkeit als Thema bei Kindern und Jugendlichen. Dokumentation des Fachtages vom 3. Dezember 2012. Dokumente lesbisch-schwuler Emanzipation Nr. 33Varianten des Geschlechtserlebens – erkennen, begleiten, unterstützen. In: Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen (Hg.): Berlin  

TRAKINE. Die internationale Selbsthilfegruppe für Eltern und Familienangehörige von minderjährigen Trans* (Hg.) (2012): Ein Gruppeninterview mit Eltern von minderjährigen Trans*Kindern. Berlin http://www.transgender-network.ch/wp-content/uploads/2012/12/2012_08_Gruppeninterview_mit_Eltern_Transkindern.pdf  aufgerufen am 19.01.2014

Zurück zur Auswahl

 

Europa

Hammarberg, Thomas (2010): Menschenrechte & Geschlechtsidentität. Themenpapier von Thomas Hammarberg, Europarat, Komissar für Menschenrechte. TvT-Schriftenreihe. Band 2. http://www.transrespect-transphobia.org/uploads/downloads/Publications/Hberg_dt.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

Zurück zur Auswahl

 

Frauen

Rodi, Katja (2009): Forum: Deutschland vor dem UN-Frauenrechtsausschuss. Ein Gespräch mit den Frauenrechtlerinnen Marion Böker, Katja Rodi, Kim Schicklang und Lucie Veith.Zeitschrift für Menschenrechte. FrauenMenschenrechte, 1/2009 , S.162-182.  

Zurück zur Auswahl

 

Genderqueer

Focks, Petra (2014): Lebenswelten von intergeschlechtlichen, transgeschlechtlichen und genderqueeren Jugendlichen aus Menschenrechtsperspektive. Expert*inneninterviews. Berlin. https://www.meingeschlecht.de/MeinGeschlecht/wp-content/uploads/Focks_Lebenswelten_Expertinneninterviews-_2014.pdf 

Hillier, Lynne et al. (2010): Writing Themselves in 3. The third national study on the sexual health and wellbeing of same sex attracted and gender questioning young people. Ed. by the Australian Research Centre in Sex, Health and Society. Melbourne http://www.glhv.org.au/files/wti3_web_sml.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

Initiative Intersektionale Pädagogik bei GLADT e.V. (2014): Intersektionale Pädagogik – Handreiche für Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Lehrkräfte und die, die es noch werden wollen. Berlin http://ipaed.blogsport.de/images/IPD.pdf  aufgerufen am 14.06.2014

Schirmer, Uta (2010): Geschlecht anders gestalten: Drag Kinging, geschlechtliche Selbstverhältnisse und Wirklichkeiten. Bielefeld  

Trans PULSE (2010-2014): . http://transpulseproject.ca/research-type/e-bulletin/  aufgerufen am 23.06.2014

trans*geniale f_antifa (Hg.) (2013): Mädchen? Junge? Pony? Eine Broschüre über Geschlecht & Trans* (nicht nur) für junge Leute. http://transgenialefantifa.blogsport.de/images/MaedchenJungePony_DritteAuflage.pdf  aufgerufen am 8.07.2014

Zurück zur Auswahl

 

Gesundheit

Koyama, Emi (2003): Suggested Guidelines for Non-Intersex Individuals Writing about Intersexuality and Intersex People. http://www.intersexinitiative.org/articles/writing-guidelines.html  aufgerufen am 25.01.2014

Open Society Foundations (Hg.) (2013): Transforming Health: International Rights-based Advocacy for Trans Health. New York http://www.opensocietyfoundations.org/sites/default/files/transforming-health-20130213.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

United Nations Development Programme (Hg.) (2013): Discussion Paper. Transgender Health and Human Rights. Dezember 2013. New York http://www.undp.org/content/dam/undp/library/HIV-AIDS/Governance%20of%20HIV%20Responses/Trans%20Health%20&%20Human%20Rights.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

United Nations Office of the High Commissioner for Human Rights (Hg.) (2012): Born Free and Equal: Sexual Orientation and Gender Identity in International Human Rights Law. New York http://www.ohchr.org/Documents/Publications/BornFreeAndEqualLowRes.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

Whittle, Stephen; Turner, Lewis; Combs, Ryen; Rhodes, Stephenne (2008): Transgender EuroStudy: Legal Survey and Focus on the Transgender Experience of Health Care. Brüssel http://www.pfc.org.uk/pdf/eurostudy.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

World Professional Association for Transgender Health, Inc.(Hg.) (2010): WPATH De-Psychopatholisation Statement. Minneapolis http://www.wpath.org/uploaded_files/140/files/de-psychopathologisation%205-26-10%20on%20letterhead.pdf  aufgerufen am 12.01.2014

Zurück zur Auswahl

 

Good Practice

AGGPG; Michel Reiter (Hg.) (2000): It All Makes Perfect Sense – Ein Beitrag über Geschlecht, Zwitter und Terror. Bremen  

Agius, Silvan; Köhler, Richard; Aujean, Sophie; Ehrt, Julia (2011): Human Rights and Gender Identity: Best Practice Catalogue. Ed. by ILGA-Europe and Transgender Europe. Brüssel, Malmö http://www.tgeu.org/sites/default/files/best_practice_catalogue_human_rights_gender_identity.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

Allex, Anne (Hg.) (2015): Stop Trans*pathologisierung. Berliner Beiträge für eine internationale Kampagne. 3. wesentlich erweiterte Auflage. Neu-Ulm  

Arana, Marcus de Maria (2005): A Human Rights Investigation into the Medical ‘Normalization’ of Intersex People. A Report of a Public Hearing by the Human Rights Commission of the City and County of San Francisco Human Rights Commission on Intersex. San Francisco http://www.isna.org/files/SFHRC_Intersex_Report.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

Augstein, Sabine Maria (2013): Zur Situation transsexueller Kinder in der Schule vor der offiziellen (gerichtlichen) Vornamensänderung. http://www.dgti.org/index.php?option=com_joomdoc&task=doc_download&gid=8&Ite mid=51  aufgerufen am 12.01.2014

Balzer, Carsten; Hutta, Jan Simon (2012): ‘Transrespect versus Transphobia Worldwide: A Comparative Review of the Human-rights Situation of Gender-variant/Trans People’, TvT Publication Series Vol. 6. http://www.transrespect-transphobia.org/uploads/downloads/Publications/TvT_research-report.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

Barth, Elisa; Böttger, Ben; Ghattas, Dan Christian; Schneider, Ina (Hg.) (2013): Inter. Erfahrungen intergeschlechtlicher Menschen in der Welt der zwei Geschlechter. Berlin  

Brauckmann, Jannik (2002): Die Wirklichkeit transsexueller Männer: Mannwerden und heterosexuelle Partnerschaften von Frau-zu-Mann-Transsexuellen. Gießen  

Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V.; TransInterQueer e.V.; Trans-Kinder-Netz (2013): Joint submission to the United Nations Human Rights Council Sixteenth session of the Working Group on the UPR (22 April – 3 May 2013) Germany. Berlin, Offenburg http://www.trans-kinder-netz.de/pdf/UPR-Bericht-en.pdf  aufgerufen am 18.01.2014

Diewald, Heidi; Hechler, Andreas; Kröger, Fabian (2004): Intersexualität. Die alltägliche Folter in Deutschland. Ein Forschungsbericht. Berlin http://www.fabiankroeger.de/kulturwissenschaft/pdfs/04Intersexualitaet.pdf  aufgerufen am 23.11.2013

Dreger, Alice (1998): Hermaphrodites and the Medical Invention of Sex. Cambridge  

Drittes Internationale Intersex Forum (2013): Öffentliche Erklärung des Dritten Internationalen Intersex Forum. Valetta, Malta http://www.intersexualite.de/index.php/public-statement-third-international-intersex-forum/#deutsch  aufgerufen am 12.01.2014

Fausto-Sterling, Anne (2000): The Five Sexes, Revisited.Sciences, Jul/Aug 2000, Vol. 40 Issue 4 , S. 18. http://www.neiu.edu/~lsfuller/5sexesrevisited.htm  aufgerufen am 23.11.2013

Focks, Petra (2014): Lebenswelten von intergeschlechtlichen, transgeschlechtlichen und genderqueeren Jugendlichen aus Menschenrechtsperspektive. Expert*inneninterviews. Berlin. https://www.meingeschlecht.de/MeinGeschlecht/wp-content/uploads/Focks_Lebenswelten_Expertinneninterviews-_2014.pdf 

Franzen, Jannik; Sauer, Arn (2010): Benachteiligung von Trans*Personen, insbesondere im Arbeitsleben. Berlin http://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/benachteiligung_von_trans_personen_insbesondere_im_arbeitsleben.pdf 12.07.2013

Fuchs, Wiebke; Ghattas, Dan Christian; Reinert, Deborah; Widmann, Charlotte (2012): Studie zur Lebenssituation von Transsexuellen in NRW. Köln www.lsvd.de/fileadmin/pics/Dokumente/TSG/Studie_NRW.pdf  aufgerufen am 05.07.2013

Generaldirektion Justiz der Europäischen Kommission (Hg.) (2011): Trans- und intersexuellen Menschen. Diskriminierung von trans- und intersexuellen Menschen aufgrund des Geschlechts, der Geschlechtsidentität und des Geschlechtsausdrucks. Luxemburg http://www.non-discrimination.net/content/media/Trans%20and%20intersex%20people_DE.pdf  aufgerufen am 12.06.2014

Ghattas, Dan Christian (2011): Intersexualität und Entwicklungszusammenarbeit. In: Hirschfeld-Eddy-Stiftung (Hg.): Yogyakarta Plus. Menschenrechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle in der internationalen Praxis. Berlin, S. 88-91. http://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/fileadmin/images/schriftenreihe/LayoutYYplus_2011-10-10_web.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

Ghattas, Dan Christian (2013): Menschenrechte zwischen den Geschlechtern. Vorstudie zur Lebenssituation von Inter*Personen. Schriften zur Demokratie. Band 34. Hg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin http://www.boell.de/de/2013/10/18/menschenrechte-zwischen-den-geschlechtern 

Ghattas, Dan Christian (2013): Human Rights between the Sexes: A preliminary study on the life situations of inter* individuals. Publication Series on Democracy. Volume 34. Ed. by the Heinrich-Böll-Stiftung. Berlin http://www.boell.de/en/2013/10/21/human-rights-between-sexes  aufgerufen am 29.01.2014

GLADT e.V. (Hg.) (2007): Anti-Homophobika. Berlin. Auf Deutsch, Kurdisch, Türkisch verfügbar. Berlin http://hej.gladt.de/archiv/Anti-Homophobika_dt.pdf  aufgerufen am 11.01.2014

GLADT e.V. (Hg.) (2010): Homosexualität in der Einwanderungsgesellschaft – Handreichungen für emanzipatorische Jungenarbeit. Berlin http://hej.gladt.de/  aufgerufen am 11.01.2014

Groneberg, Michael; Zehnder, Kathrin (Hg.) (2008): „Intersex“. Geschlechtsanpassung zum Wohl des Kindes? Erfahrungen und Analysen. Reihe: Ethik und politische Philosophie, Band 12. Fribourg, Schweiz  

Güldenring, Annette (2009): Phasenspezifische Konfliktthemen eines transsexuellen Entwicklungsweges.PID, Jg. 10, H. 1 , S. 25-31. http://www.buch-stachat.de/Phasenspezifische-Konfliktthemen.pdf 05.06.2014

Hale, Jacob (2009): Suggested Rules for Non-Transsexuals Writing about Transsexuals, Transsexuality, Transsexualism, or Trans__. Last updated 18 November 2009. http://sandystone.com/hale.rules.html  aufgerufen am 25.01.2014

Hammarberg, Thomas (2010): Menschenrechte & Geschlechtsidentität. Themenpapier von Thomas Hammarberg, Europarat, Komissar für Menschenrechte. TvT-Schriftenreihe. Band 2. http://www.transrespect-transphobia.org/uploads/downloads/Publications/Hberg_dt.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

Hechler, Andreas (2012): Intergeschlechtlichkeit als Thema geschlechterreflektierender Pädagogik. In: Dissens e.V (Hg.): Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungenarbeit, Geschlecht und Bildung. Berlin, S. 125-136. http://www.dissens.de/de/dokumente/jus/veroeffentlichung/intergeschlechtlichkeit.pdf  aufgerufen am 15.06.2014

Hellen, Mark (2009): Transgendered Children in schools.Liminalis 2009, Heft 3 , S. 81-99. http://www.liminalis.de/2009_03/Artikel_Essay/Liminalis-2009-Hellen.pdf  aufgerufen am 25.01.2014

Hirschfeld-Eddy-Stiftung (Hg.) (2011): Yogyakarta Plus. Menschenrechte für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender und Intersexuelle in der internationalen Praxis. Schriftenreihe der Hirschfeld-Eddy-Stiftung. Band 2. http://www.hirschfeld-eddy-stiftung.de/fileadmin/images/schriftenreihe/LayoutYYplus_2011-10-10_web.pdf  aufgerufen am 12.07.2013

Human Rights Council Working Group on the Universal Periodic Review (Hg.) (2013): Summary prepared by the Office of the High Commissioner for Human Rights in accordance with paragraph 5 of the annex to Human Rights Council resolution 16/21 – Germany. http://www.ecoi.net/file_upload/1930_1366901819_g1310802.pdf  aufgerufen am 23.11.2013

IGLYO (Hg.) (2013): The health and wellbeing of LGBTQI youth. http://www.iglyo.com/wp-content/uploads/2012/04/Health-and-Wellbeing-of-LGBTQI-Youth-.pdf  aufgerufen am 17.01.2014

ILGA-Europe (Hg.) (2013): Annual Review of the Human Rights Situation of Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex People in Europe 2013. Brüssel https://dl.dropboxusercontent.com/u/15245131/2013.pdf  aufgerufen am 10.01.2014

Initiative Intersektionale Pädagogik bei GLADT e.V. (2014): Intersektionale Pädagogik – Handreiche für Sozialarbeiter_innen, Erzieher_innen, Lehrkräfte und die, die es noch werden wollen. Berlin http://ipaed.blogsport.de/images/IPD.pdf  aufgerufen am 14.06.2014

Initiative Intersektionale Pädagogik bei GLADT e.V. (Hg.) (2014): Respect Guide – Leitfaden für einen respektivollen Umgang miteinander. Berlin http://ipaed.blogsport.de/images/RespectGuideFreigabe.pdf  aufgerufen am 14.06.204

Intersexuelle Menschen e.V. (2010): Parallelbericht zum 5. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Internationalen Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (CESCR). http://intersex.schattenbericht.org/public/Schattenbericht_CESCR_2010_Intersexuelle_Menschen_e_V.pdf  aufgerufen am 23.11.2013

Intersexuelle Menschen e.V. (2008): Schattenbericht zum 6. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum Übereinkommen der Vereinten Nationen zur Beseitigung jeder Form der Diskriminierung der Frau (CEDAW). http://intersex.schattenbericht.org/public/Schattenbericht_CEDAW_2008-Intersexuelle_Menschen_e_V.pdf  aufgerufen am 23.11.2013

Intersexuelle Menschen e.V.; XY-Frauen; Lucie G. Veith (2011): Parallelbericht zum 5. Staatenabkommen der BRD zum Übereinkommen gegen Folter (CAT). http://intersexuelle-menschen.net/pdf/CAT_ParallelReport_Intersex_2011_DE.pdf  aufgerufen am 10.11.2013

Jugendnetzwerk Lambda Bayern e. V. (Hg.) (2012): Akzeptrans*. Arbeitshilfe zum Umgang mit dem Thema Transsexualität an bayerischen Schulen. München http://www.lambda

Scroll to Top