Archive

Bundesarbeitskreis Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender und Intersexuelle in ver.di
Der Bundekreis möchte die Existenz intergeschlechtlicher Arbeitnehmer_innen sichtbar machen und bietet Beratung für intergeschlechtliche Arbeitnehmer_innen an.

Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen: Trans* in Arbeit
Ziel ist es, die Situation von transgeschlechtlichen Menschen im Bereich Arbeit und Beruf zu verbessern. Die Förderung der Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt soll mit dem Abbau von Diskriminierungen im Bereich Arbeit und Beruf einhergehen.
Die Hauptzielgruppen des Projekts bilden Schlüsselpersonen aus den Bereichen Arbeit und Beruf. Dazu zählen beispielsweise Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen, Betriebs- oder Personalratsangehörige, Vertreter_innen der Arbeitsagentur/Jobcenter und der Sozialpartner, LSBT-Mitarbeiter_innennetzwerke, Vertreter_innen der Öffentlichen Verwaltungen auf europäischer, nationaler und Landesebene sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen und ihre Organisationen.
Trans* in Arbeit bietet Beratung, Handreichungen, Maßnahmen und Materialien zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf an.

Beratungsstelle des dgti – Deutsche Gesellschaft für Transsexualität und Intersexualität e. V.
Beratung für trans*, inter*, generqueere Menschen

Abqueer e.V. – Trans*, Inter*Beratung
Hier finden Sie eine qualifizierte und offene Beratung zu allen Fragen rund um Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Wir beraten zu Coming Out und Partnerschaft, zur Vielfalt von transgeschlechtlichen Lebensweisen, zu Intersex-Rechten, Personenstandsänderung und Kostenübernahmen, zu Gutachten und Hormonen, zu Gruppenangeboten in Berlin und vielem mehr. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Angehörige und Professionelle – ergebnisoffen und kostenlos, auch in englischer Sprache und auf Wunsch anonym.
Trans*Inter*Beratung Berlin ist ein gemeinsames Angebot von ABqueer e.V. und TrIQ e.V. in Kooperation mit OII Deutschland (IVIM).
Persönliche Beratungen finden nach vorheriger Terminabsprache in den Räumen von TrIQ e.V. in der Glogauer Str. 19, 10999 Berlin statt. Begleiter_innen sind willkommen.
Terminvereinbarung unter [email protected] oder telefonisch unter 030-616 75 29 16.
Offene Beratungen ohne Termin gibt es in regelmäßigen Abständen in der Glogauerstr. 19. (Termine siehe Homepage) Die offene Beratung ermöglicht eine erste Orientierung und das Besprechen allgemeiner Fragen. Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch. Bitte Wartezeit mitbringen.
Telefonische Beratungen ohne Termin gibt es immer dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr unter 030-616 75 29 15. Nach Terminabsprache sind auch längere telefonische Beratungsgespräche möglich. Termine unter [email protected] oder unter 030-616 75 29 15.
Per E-Mail beraten wir Sie ebenfalls gern. Schreiben Sie uns an [email protected]. Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Tage. Sollte es einmal länger dauern, bitten wir um Verständnis. Wir sind ein ehrenamtliches Projekt mit begrenzten Kapazitäten.
Eine Sozialberatung ergänzt unser eigenes Angebot, denn wir wissen, dass Trans*Inter*Personen häufig Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt oder im Umgang mit Ämtern erleben. Die Sozialberatung klärt Fragen zu Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV), zur Arbeitsvermittlung der JobCenter, zum Sozialgeld und zur Prozesskostenhilfe. Sie findet in den Räumen von TrIQ e.V. in der Glogauer Str. 19, 10999 Berlin statt. Termine unter [email protected]. Unter dieser Adresse können Fragen auch direkt per E-Mail beantwortet werden.
Alle Beratungsangebote sind kostenlos.