Archive

logo_queerLeben


Queer Leben / Trialog e.V. – stationäre und ambulante Jugend- und Familienhilfe

Zu den Angeboten von Queer Leben gehören vor allem:

• Beratung von Familien, Jugendlichen, Erwachsenen zur Klärung ihrer
aktuellen Situation
• Entwicklung eines passenden Unterstützungsangebotes zur Umsetzung gemeinsam
festgelegter Ziele
• Betreutes Jugendwohnen in einer WG
• sozialpädagogische Familienhilfen
• Gruppenangebote für Jugendliche und Eltern mit Kindern

Queer Leben wird in Kooperation mit der Schwulenberatung Berlin gGmbH
und dem Verein TransInterQueer realisiert.

logo_jule


Young & Queer

Young & Queer Gruppe
Keine Lust mehr ausgegrenzt zu sein?
Bist du zwischen 14 und 23 Jahre?
lesbisch, bisexuell, trans, inter, genderqueer, dir nicht sicher oder ganz ohne Label…?
Schwarz, of Color, weiß, mit oder ohne Migrationserfahrung?
Hast du Lust auf Diskutieren, Chillen und Flirten?
Erlebst du Rassismus und/oder willst du etwas dagegen tun?
Willst du (ein bisschen) mutiger, stärker und selbstbestimmter werden?
Magst du andere junge Menschen kennen lernen, denen es ähnlich geht wie dir?
Die Young & Queer Gruppe findet jeden Freitag von 17 – 19 Uhr statt.
Komm vorbei!

lambda_logo4


Lambda Berlin-Brandenburg

Das Jugendnetzwerk Lambda-Berlin-Brandenburg bietet eine wöchentlich stattfindende Jugendgruppe für trans* und genderqueere Jugendliche an: Die “Trans-Sternchen-Gruppe”. Sie wird von ehrenamtlichen, geschulten Gruppenleiter_innen geleitet und ist barrierearm zugänglich. Auch alle anderen Jugendgruppen sind offen für trans* und genderqueere und inter* Jugendliche und
junge Erwachsene.
Darüber hinaus gibt es bei Lambda-BB das Demokratieprojekt [email protected], das zu Trans*feindlichkeit und Homophobie an Schulen und Universitäten arbeitet.
Jugendliche und junge Erwachsene können sich gerne auch in die Lambda-BB-Strukturen einbringen und eigene Projekte aufbauen, oder ein Praktikum machen. Dabei erhalten sie Unterstützung durch die hauptamtlichen Mitarbeiter_innen.

logo_small


Queere-Jugend-Hilfe

Die Queere-Jugend-Hilfe ist ein Netzwerk von Vereinen und Initiativen in Berlin, die sich zum Ziel gesetzt haben, Hilfsangebote für junge Menschen verschiedener sexueller und geschlechtlicher Identitäten zu schaffen und zu vernetzen.

Unsere Angebote sind u.a.:
– Beratung
- Bildungsveranstaltungen für Jugendliche & pädagogische Fachkräfte
- Betreutes Wohnen
- Familienhilfe und Einzelfallhilfe
- Coming-Out-Gruppen
- Freizeitangebote

logo


Bildungsinitiative QUEERFORMAT

Die Bildungsinitiative QUEERFORMAT ist ein Trägerverbund der Bildungseinrichtungen AB queer und KomBi. Im Rahmen der parlamentarischen Initiative „Berlin tritt ein für Selbstbestimmung und Akzeptanz sexueller Vielfalt“ (ISV) führen wir Bildungsmaßnahmen für Schulen, Kindertagesstätten, Jugendämter und Träger der Kinder- und Jugendhilfe durch.

Kinder- und Jugendhilfe: Wir vermitteln Ihnen umfassende Kenntnisse zu den Themen Diversity, Antidiskriminierung und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt. Im Zentrum unserer Bildungsangebote stehen die Förderung von Respekt, demokratischem Bewusstsein und die Anerkennung gesellschaftlicher und sexueller Vielfalt in der pädagogischen Arbeit.

Schule: Bei uns finden Sie Info-Veranstaltungen, Fortbildungen und Beratungen für Lehrkräfte, Pädagog_innen und andere Mitarbeiter_innen am Lebensort Schule. Wir unterstützen Sie darin, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt im pädagogischen Alltag wahrzunehmen, Diskriminierungen zu verhindern und respektvolles Verhalten zu fördern.

berlin_de


Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen: Trans* in Arbeit

Ziel ist es, die Situation von transgeschlechtlichen Menschen im Bereich Arbeit und Beruf zu verbessern. Die Förderung der Akzeptanz geschlechtlicher Vielfalt soll mit dem Abbau von Diskriminierungen im Bereich Arbeit und Beruf einhergehen.
Die Hauptzielgruppen des Projekts bilden Schlüsselpersonen aus den Bereichen Arbeit und Beruf. Dazu zählen beispielsweise Personalverantwortliche und Führungskräfte in Unternehmen, Betriebs- oder Personalratsangehörige, Vertreter_innen der Arbeitsagentur/Jobcenter und der Sozialpartner, LSBT-Mitarbeiter_innennetzwerke, Vertreter_innen der Öffentlichen Verwaltungen auf europäischer, nationaler und Landesebene sowie trans- und intergeschlechtliche Menschen und ihre Organisationen.

Trans* in Arbeit bietet Beratung, Handreichungen, Maßnahmen und Materialien zur Verbesserung der Situation transgeschlechtlicher Menschen im Bereich Arbeit und Beruf an.

lesmigras_logo_oben


LesMigraS – Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung Berlin e.V.

LesMigraS ist der Antidiskriminierungs- und Antigewaltbereich der Lesbenberatung. Wir setzen uns in unserer Arbeit für eine Gesellschaft ein, in der alle Aspekte des Lebens und der Persönlichkeit von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans*Menschen akzeptiert und wertgeschätzt werden. Dazu gehört eben nicht nur die sexuelle Orientierung, sondern auch die Zugehörigkeit zu verschiedenen gesellschaftlichen, sozialen, religiösen und kulturellen Gruppen. Daraus ergeben sich sehr unterschiedliche Erfahrungen von Gewalt und Diskriminierungen. Wir arbeiten in einem interkulturellen Team, so dass wir den vielfältigen Bedürfnissen und Interessen aus unterschiedlichen Perspektiven begegnen können.

Seit Januar 2012 hat LesMigraS ein neues Projekt:
“Language and Accessibility” – Entwicklung von mehrsprachigen und barierefreien (in Leichter Sprache) Materialien zur Antigewalt- und Antidiskriminierungsarbeit

Seit August 2010 hat LesMigraS zwei aufregende neue Projekte:
• Kampagne zu Gewalt- und Mehrfachdiskriminierungserfahrungen von lesbischen/bisexuellen Frauen und Trans*Menschen in Deutschland
• Tapesh – Mit Herz und Vision gegen Gewalt und Diskriminierung. Das neue Empowerment Projekt für lesbische, bisexuelle, schwule, trans* und intergeschlechtliche Personen.

logo_queerLeben


Inter* und Trans* Beratungsstelle Queer Leben

Wir sind eine Beratungsstelle für Inter* und Trans* und queer lebende Menschen jeden Alters und ihre Eltern und Angehörigen. Wir beraten zu allen Fragen rund um Geschlecht und geschlechtliche Identitäten und unterstützen für ein selbstbestimmtes Leben. Zu uns kommen (junge) Menschen, die sich mit Trans*-, Inter*-, oder gender(queeren) Themen beschäftigen, Eltern (Menschen, die allein oder gemeinsam Verantwortung für Kinder übernehmen), Paare und Beziehungen (Zweierbeziehung, Polybeziehung, Freund_innenschaft u.s.w.).

Bei uns arbeiten inter-, transgeschlechtliche und queer lebende Kolleg_innen. Sie stellen neben ihrem therapeutischen und beraterischen Fachwissen auch ihr biografisches Erfahrungswissen zur Verfügung.

lambda_logo4


Trans*formerz – Jugendgruppe im Jugendnetzwerk Lambda

Die Trans*formerz sind eine deutsch- & englischsprachige Jugendgruppe im Alter von ca. 15 – 25 Jahren. Wir treffen uns wöchentlich Donnerstags von 17:00 – 19:30 Uhr im Queeren Jugendhaus von Lambda und beschäftigen uns mit den Themen Trans*, Identität und Geschlechtergrenzen. Wenn du dich angesprochen fühlst und interessiert bist, komm vorbei, wir freuen uns auf dich!

Die Treffen sollten ein Raum sein, in dem wir uns kennenlernen und ausprobieren können jenseits von Geschlechternormen. Was wir die nächsten Wochen so machen, siehst du weiter unten. Das Programm gestalten wir regelmäßig gemeinsam. Bring gerne deine Ideen mit!

Wir möchten versuchen, einen möglichst diskriminierungsfreien Raum zu schaffen, in dem wir nicht nur sicher vor Trans*feinldlichkeit sind, sondern auch vor anderen Diskriminierungsformen wie zum Beispiel Rassismus oder Behindertenfeindlichkeit. Die derzeitigen Gruppenleiter_innen sind Transmenschen, weiß (also selbst nicht von Rassismus betroffen) und teilweise ohne Behinderung. Steckbriefe der Gruppenleitung findest du weiter unten. Unsere Räume und Toiletten sind mit dem Rollstuhl zu erreichen.

Die Gruppe ist vertraulich, eure Daten und persönlichen Informationen dürfen nicht weitergegeben werden.

Logo_ABqueer


ABqueer e.V.

Wir bieten Jugendlichen in unseren Veranstaltungen neben Informationen aus erster Hand den Raum zur Auseinandersetzung mit der Vielfalt von Lebensweisen.

berlin_de


Landesstelle für Gleichbehandlung-gegen Diskriminierung, Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen Antidiskriminierungsstelle

Antidiskriminierungsberatungsstelle auch für trans*/inter*

Das im Jahr 2006 in Kraft getretene Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) hat den rechtlichen Diskriminierungsschutz deutlich verbessert. Es will Benachteiligungen aus Gründen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität verhindern oder beseitigen.

Im Vorfeld einer Beratung kann es sehr hilfreich sein, zu dem diskriminierenden Vorkommnis oder dem Sachverhalt ein kurzes Gedächtnisprotokoll mit den wichtigsten Informationen zu erstellen. Für den Bedarfsfall bietet sich als inhaltliche Gliederung die leicht zu merkende Faustregel „Fünf W“ an:

  • Wann und wo hat die Benachteiligung stattgefunden?
  • Was ist passiert?
  • Wie kam es dazu?
  • Warum fühlten Sie sich benachteiligt?
  • Wer war an dem Vorfall beteiligt? / Wer kann den Vorfall bezeugen?

Die LADS hilft, geeignete Beratungsstellen zu finden. Einzelfallberatungen führt die LADS nicht durch.

lambda_logo4


[email protected]: Das Demokratieprojekt des Jugendnetzwerk Lambda Berlin / Brandenburg e.V.

Das Projekt [email protected] ist das Demokratieprojekt an Schulen von Jugendlichen für Jugendliche vom Jugendnetzwerk lambda berlin brandenburg e.V.. Ziel ist es, mehr Geschlechtergerechtigkeit und Akzeptanz sexueller Vielfalt in die Schule zu bringen sowie den Einsatz gegen Homo- und Trans*phobie entschieden voranzubringen. Kein_e Schüler_in sollte aufgrund der sexuellen Orientierung oder einem anderen Merkmal ausgegrenzt oder gemobbt werden. Vielmehr soll beispielsweise das Coming Out für LSBT*-Jugendliche erleichtert werden und Schule zu einem angstfreien und offenen Raum werden – für alle Schüler_innen!!!

Logo_ABqueer


Abqueer e.V. – Trans*, Inter*Beratung

Hier finden Sie eine qualifizierte und offene Beratung zu allen Fragen rund um Trans- und Intergeschlechtlichkeit. Wir beraten zu Coming Out und Partnerschaft, zur Vielfalt von transgeschlechtlichen Lebensweisen, zu Intersex-Rechten, Personenstandsänderung und Kostenübernahmen, zu Gutachten und Hormonen, zu Gruppenangeboten in Berlin und vielem mehr. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Paare, Angehörige und Professionelle – ergebnisoffen und kostenlos, auch in englischer Sprache und auf Wunsch anonym.

Trans*Inter*Beratung Berlin ist ein gemeinsames Angebot von ABqueer e.V. und TrIQ e.V. in Kooperation mit OII Deutschland (IVIM).

Persönliche Beratungen finden nach vorheriger Terminabsprache in den Räumen von TrIQ e.V. in der Glogauer Str. 19, 10999 Berlin statt. Begleiter_innen sind willkommen.
Terminvereinbarung unter [email protected] oder telefonisch unter 030-616 75 29 16.

Offene Beratungen ohne Termin gibt es in regelmäßigen Abständen in der Glogauerstr. 19. (Termine siehe Homepage) Die offene Beratung ermöglicht eine erste Orientierung und das Besprechen allgemeiner Fragen. Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch. Bitte Wartezeit mitbringen.

Telefonische Beratungen ohne Termin gibt es immer dienstags von 16:00 bis 17:00 Uhr unter 030-616 75 29 15. Nach Terminabsprache sind auch längere telefonische Beratungsgespräche möglich. Termine unter [email protected] oder unter 030-616 75 29 15.

Per E-Mail beraten wir Sie ebenfalls gern. Schreiben Sie uns an [email protected]. Wir antworten in der Regel innerhalb weniger Tage. Sollte es einmal länger dauern, bitten wir um Verständnis. Wir sind ein ehrenamtliches Projekt mit begrenzten Kapazitäten.

Eine Sozialberatung ergänzt unser eigenes Angebot, denn wir wissen, dass Trans*Inter*Personen häufig Diskriminierungen auf dem Arbeitsmarkt oder im Umgang mit Ämtern erleben. Die Sozialberatung klärt Fragen zu Arbeitslosengeld I und II (Hartz IV), zur Arbeitsvermittlung der JobCenter, zum Sozialgeld und zur Prozesskostenhilfe. Sie findet in den Räumen von TrIQ e.V. in der Glogauer Str. 19, 10999 Berlin statt. Termine unter [email protected]. Unter dieser Adresse können Fragen auch direkt per E-Mail beantwortet werden.

Alle Beratungsangebote sind kostenlos.

lesbenberatung_logo_hinterg


Lesbenberatung

Beratung zu allen Themen in unseren Räumen für Einzelne und Paare, Beratung auch per Telefon, Mail und Chat, Unterstützung bei der Therapiesuche, Weitervermittlung, Coming Out Abende, kulturelle und Informationsveranstaltungen auch zum Thema Gewalt gegen Trans* Personen, Empowerment für genderqueere Menschen, Zielgruppe trans- und intergeschlechtliche Menschen jeden Alters und Angehörige.
Siehe auch Young & Queer, den Jugendbereich der Lesbenberatung Berlin: www.youngandqueer.de
Siehe auch LesMigraS, den Antigewalt- und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin: www.lesmigras.de


Gladt e.V.

Wer Beratung, Begleitung und Unterstützung sucht, ist bei uns genau richtig – und zwar in allen Lebenslagen! Ob Sie ein homosexuelles Kind haben, eine Namensänderung wegen Transsexualität in der Türkei beantragen müssen, eine betreute Wohngemeinschaft suchen – oder einfach nur Probleme haben, ein Formular auszufüllen oder einen offiziellen Brief zu schreiben. Unser Beratungsangebot umfasst unter anderem aber auch die Themen Diskriminierung, Coming Out, Aufenthaltsrecht, Partnerschaft und Lebenspartnerschaft, Gesundheit… Und wenn Sie wollen, vermitteln wir gerne an nicht rassistische oder nicht homophobe Ärztinnen, Rechtsanwälte oder psychologisches Fachpersonal, das Ihnen zur Seite steht, auf Deutsch oder in vielen anderen Sprachen.

  • anonym und kostenlos
  • kulturspezifisch und kultursensibel
  • orientiert an Ihren Bedürfnissen und Zielen
  • für Jung und Alt

Wir helfen – schnell, unbürokratisch und kostenlos!

Aufgrund der aktuellen Situation der Geflüchteten in Berlin und Deutschland bietet das GLADT Team gezielte Beratung in der Arbeit mit LSBT*QI* Geflüchteten an. Einzelpersonen im Einsatz, Helfer_innen, Ehrenamtliche sowie Vereine und Organisationen sind herzlichst dazu eingeladen, sich mit uns über das Thema Flucht, LSBT*QI* und Asyl auszutauschen. Rufen Sie uns an, oder schicken Sie uns eine Mail für eine Terminanfrage!

Zu unseren offenen Sprechzeiten können Geflüchtete LSBT*QI* vorbei kommen und sich zu den folgenden Themen informieren und Unterstützung zu erhalten: Rechtliches, Asyl, Aufenthalt, Unterkunft, medizinische und psychosoziale Versorgung, Coming Out, Ausgehorte, Sprachschulen, Sport- und Freizeit Angebote. Leben im Exil, und mehr.

Derzeitige Bürosprachen und Sprachen auf Anfrage: Deutsch, Englisch, Türkisch, Arabisch, Kurdisch, Polnisch, Französisch, Urdu und Persisch.

sc-logo_rot


Sonntagsclub e.V.

Beratung, Gruppenangebote, Rechtsberatung zum AGG, für transidente Menschen jeder Altersgruppe und Angehörige

copy-triq_logo


TransInterQueer (TrIQ) e.V.

Beratung, Gruppen, Gesprächskreise, Sozialberatung, kulturelle und Informationsveranstaltungen, Lobbyarbeit für trans-und intergeschlechtliche Menschen jeden Alters sowie Angehörige und Multiplikator_innen. TrIQ ist ein soziales Zentrum und ein politisch, kulturell und im Forschungsbereich aktiver Verein, der sich für trans-, intergeschlechtliche und queer lebende Menschen in Berlin und darüber hinaus einsetzt.

Wir bieten psychosoziale und rechtliche Beratung, Gruppentreffen, Fort- und Weiterbildungsangebote, das Transgender Radio, ein Café, ein Archiv, Räume für weitere Gruppenangebote, Kunst- und Kulturveranstaltungen und alles worauf TrIQies Lust haben. Details über und alle unserer vielfältigen Aktivitäten und Arbeitsbereiche sind unter der Rubrik “Aktivitäten” hier auf unserer Homepage zu finden. Schaut vorbei – nicht nur virtuell – macht mit, mischt Euch ein!

iologo2013


IN&OUT Jugendberatung

In&Out ist das Peer-to-Peer-Beratungsprojekt von Lambda – für junge Schwule, Lesben, Bis und Trans* bis 27 Jahre. Das Beratungsprojekt In&Out berät alle Jugendlichen zu Fragen bzgl.Coming-out, Beziehungen und Sex… Wir arbeiten nach dem peer-to-peer-Prinzip, d.h. die Berater_innen sind selbst zwischen 16 und 27 Jahre alt und leben lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, cis, queer, o.a. Unsere Expertise zum Thema inter* ist noch auszubauen. Wir sind ein bundesweites Beratungsprojekt und freuen uns sowohl über Beratungsanfragen als auch über Leute, die ehrenamtlich beraten wollen.

155_1_IMEV_Logo_ohne_Schrift_vorschau_600dpi


Eltern intersexueller Menschen e.V.

Selbsthilfegruppe von Eltern, deren Kinder körperlich oder hormonell nicht eindeutig in das klassische Mädchen- oder Jungenschema passen. Austausch und Unterstützung sowie regionale und überregionale Treffen. Informationen über Kontaktformular auf der Homepage

Logo_gleich&gleich


gleich&gleich e.V.

gleich&gleich e.V. ist ein spezialisierter Träger der Jugendhilfe und bietet lsbt* Jugendlichen (bis 27 Jahre) Beratung und vor allem Betreuung in Form des Betreuten Einzelwohnens, des Betreuten Zweierwohnens, Betreuung im eigenen Wohnraum oder in der Wohnung der Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten.